Zell- und Gentherapie
Zell- und Gentherapie
Die Zell- und Gentherapie umfasst eine Familie therapeutischer Ansätze, die ein rapides Wachstum und zunehmende Akzeptanz sowohl bei Regulierungsbehörden als auch in der klinischen Praxis erfahren. Ihre Vorteile hinsichtlich klinischer Wirksamkeit und langfristiger Gesundheit machen sie zu einer vielversprechenden Option für die Behandlung einer Vielzahl von angeborenen oder erworbenen Erkrankungen, wie beispielsweise hämatologischen oder soliden Tumoren, Autoimmunerkrankungen oder genetischen Erkrankungen.
Während die Zelltherapie darauf abzielt, beschädigte Zellen oder Gewebe zu reparieren oder zu ersetzen, indem lebende Zellen als „lebende Medikamente“ in das geschädigte Gewebe eingebracht werden, konzentriert sich die Gentherapie darauf, genetisches Material des Patienten einzuführen, zu entfernen oder zu modifizieren. Dies dient der Regulierung oder Veränderung der Expression von Zielgenen oder der Beeinflussung regulatorischer Aktivitäten auf genomischer Ebene.
Therapeutische Strategien in der Zell- und Gentherapie
Die Wahl der geeigneten therapeutischen Strategie hängt maßgeblich von der Art der zu behandelnden Erkrankung ab (angeboren oder erworben), den verfügbaren Technologien, dem Immunstatus des Patienten oder dem immunologischen Risiko der individuellen Lösungen. Sie ist zudem eng verknüpft mit den Herausforderungen in Bezug auf Logistik und Skaleneffekte, die bei der Behandlung der jeweiligen Erkrankung zu erwarten sind.
Obwohl die einzigartige Kombination von Technologien und therapeutischen Ansätzen in der Zell- und Gentherapie herkömmliche Ansätze mit kleinen oder großen Molekülen in Bezug auf Flexibilität und Effizienz bei weitem übertrifft, bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen. Diese umfassen unter anderem die Etablierung komplexer und gleichzeitig robuster Herstellungs- und Logistikprozesse sowie die Bewältigung regulatorischer Anforderungen. Diese müssen von Forschern und Herstellern individuell gelöst werden, da es bislang nur begrenzte Einigkeit innerhalb der Branche gibt.
In den folgenden Abschnitten stellen wir die wichtigsten therapeutischen Strategien in der Zell- und Gentherapie vor und erläutern ihre jeweiligen Implikationen.
Allogene oder autologe Zelltherapien?
Allogene Strategien umfassen die Isolierung von Zellen aus einem einzelnen Spender und deren Verwendung zur Behandlung mehrerer Patienten, in der Regel nach einem Expansionsschritt. Obwohl dieser Ansatz potenziell immunologische Risiken birgt, insbesondere wenn Spender und Empfänger nicht HLA-kompatibel (humanes Leukozytenantigen) sind, stellt er für Entwickler von Zelltherapien eine attraktive Option dar. Durch die bessere Nutzung von Skaleneffekten können die Logistik- und Herstellungskosten gesenkt werden.
Autologe Strategien hingegen beruhen auf der Isolierung von Zellen aus dem Patienten, der behandelt werden soll, und deren Reinfusion nach Expansion oder Modifikation in denselben Patienten. Dieser Ansatz weist nur ein geringes Risiko für Immunogenität oder eine Graft-versus-Host-Reaktion auf. Allerdings führen die aufwendige Logistik im Zusammenhang mit der Isolierung, individuellen Verarbeitung und Reinfusion des patienteneigenen Materials, die Variabilität des Ausgangsmaterials sowie die geringe Produktionsmenge zu höheren Entwicklungs- und Kommerzialisierungskosten.
Da die zuvor genannten Aspekte auch auf ATMPs (Arzneimittel für neuartige Therapien) wie CAR-T-Zelltherapien zutreffen, werden diese innovativen Strategien hier als vergleichbar mit Zelltherapien betrachtet.
ZELLTHERAPIE-STRATEGIE
Wie wählt man die optimale Zelltherapie-Strategie aus?
Die Beantwortung der folgenden Fragen kann dabei helfen, die passende Strategie zu identifizieren:
Virale oder nicht-virale Gentherapien?
Gentherapien zielen darauf ab, das genetische Material einzelner Zellen zu verändern, indem sie eine genetische Sequenz der zu behandelnden Zelle regulieren, reparieren, ersetzen, hinzufügen oder löschen, um eine genetische oder epigenetische Störung zu korrigieren.
Die Veränderung des genetischen Materials kann entweder durch die direkte Verabreichung des therapeutischen Wirkstoffs an die Zielzellen im Körper des Patienten (in vivo) oder durch Isolierung der Zielzellen vom Spender oder Patienten, deren genetische Modifikation und anschließende Wiedereinführung in den Patienten (ex vivo) erfolgen.
Während in vivo-Strategien in der Regel virale Vektoren und deren Fähigkeit nutzen, Zellen zu penetrieren und genetisches Material zu übertragen (Transduktion), bieten ex vivo-Strategien eine größere Flexibilität bei der Wahl der Methode. Sie ermöglichen neben dem Einsatz viraler Vektoren auch die Manipulation des genetischen Materials mit nicht-viralen Methoden wie:
Elektroporation
Nukleofektion
Kationische
Liposomen
Polymere
Anorganische Nanopartikel
Laserbestrahlung
Magnetoporation
Ultraschall
GENTHERAPIE-STRATEGIE
Wie wählt man die optimale Gentherapie-Strategie aus?
Die Beantwortung der folgenden Fragen kann bei der Identifikation der besten Strategie helfen:
Entwicklung Ihrer Zell- und Gentherapie mit BIOMEX
Die Entwicklung einer Strategie für Zell- oder Gentherapien erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften der zu behandelnden Erkrankung, der Zugänglichkeit des Zielgewebes sowie der wirtschaftlichen Aspekte im Hinblick auf Logistik, Skaleneffekte und die kontinuierliche Schulung des Personals.
Während der präklinischen und klinischen Entwicklungsphasen benötigen Sie einen zuverlässigen und flexiblen Partner, der in der Lage ist, auf Änderungen in Ihren Anforderungen zu reagieren und Ihre Pläne konsequent umzusetzen. Dies gewährleistet einen reibungslosen Übergang von der Entwicklung zur Kommerzialisierung.
If you are interested to know how BIOMEX can support in development, pipeline de-risking and manufacturing of your Cell and Gene Therapies, book a free consultation session!
Unsere Expertise für Life Science
Entfalten Sie das volle Potenzial Ihrer Forschung mit unseren hochwertigen Bioproben und erstklassigen Dienstleistungen. Bei BIOMEX sind wir davon überzeugt, dass die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden der Schlüssel ist, um den Erfolg von Projekten zu maximieren, Kosten zu senken und Entwicklungszeiten zu verkürzen.