FAQ Diagnostik

Häufig gestellte Fragen:
BIOMEX Performance Evaluation Studies

Wir sind Ihre Experten für Performance Evaluation Studies im Bereich der In-vitro-Diagnostik und der Assay-Validierung. Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesen Themen. Für weitere Anliegen zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren

1. Hintergrund und Expertise

1. Wo in Europa hat BIOMEX seinen Sitz?

Unsere Hauptstandorte befinden sich in Heidelberg, Deutschland, einem der führenden biologischen Forschungszentren Europas. Heidelberg liegt nur eine Stunde mit dem Auto oder der Bahn vom größten deutschen Flughafen in Frankfurt am Main entfernt.

2. Was zeichnet BIOMEX als CRO für diagnostische Produkte aus?

Einige unserer Alleinstellungsmerkmale, die uns von anderen CROs abheben und uns die Durchführung Ihrer Performance Evaluation Studies mit maximaler Flexibilität und Qualität ermöglichen, sind:

  • Probengewinnung in unseren eigenen Spendezentren – prospektiv und exakt auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt
  • Europas größtes kommerzielles Bioprobeninventar
  • 100 % der Wertschöpfungskette im eigenen Haus, einschließlich:
    • Fachkundige regulatorische Unterstützung
    • Studienplanung
    • Ethikgenehmigungen
    • Tests in unseren eigenen Laboren
    • Materialhandling
    • Management externer Standorte
3. Warum gilt BIOMEX als Experte für Performance Evaluation Studies?

Seit 2017 führen wir Performance Evaluation Studies für In-vitro-Diagnostika durch. Seither haben wir zahlreiche Hersteller bei der Durchführung von Hunderten solcher Studien unterstützt.

4. Woher bezieht BIOMEX die Proben für die Studien?

90 % der Proben stammen aus unseren eigenen Spendezentren in Heidelberg, München und Kamerun (Afrika). Unser Inventar umfasst über 600.000 Bioproben: Plasma, Serum, Abstriche und Gewebe. Weitere Informationen finden Sie in unserem Sampleshop. Zusätzlich beziehen wir regelmäßig Restproben über unser weltweites Netzwerk und führen bei Bedarf prospektive Probenkollektionen für Sie durch.

5. Welche Prüflabore betreibt BIOMEX?

Wir betreiben Laboratorien, die Arbeiten mit Proben der Biosicherheitsstufe 3 ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise Proben von HIV, HCV oder SARS-CoV-2.

6. Mit welchen speziellen Laborinstrumenten arbeitet BIOMEX?

Neben Standardlaborverfahren bieten wir eine Vielzahl von Tests an, darunter PCR, Klinische Chemie, CLIA/CMIA, POCT und weitere. Unser Equipment umfasst:

CompanyInstrument
RocheCobas e411
RocheCobas c501
RocheCobas 5800
AbbottArchitect i1000SR
DiasorinLiason XL
BioMérieuxMiniVidas
ThermoScientificQuantstudio 5
Bio-RadCFX96 (x2)
7. Ist es möglich, die Räumlichkeiten von BIOMEX zu besichtigen?

Selbstverständlich. Wir verfolgen eine „Open-Door-Policy“ und freuen uns, Ihnen unsere Infrastruktur vor Ort zu zeigen.

2. Leistungsbewertungsstudien

1. Welche Arten von Leistungsbewertungsstudien bietet BIOMEX an?

Neben klinischen und analytischen Leistungsstudien können Sie mit uns auch die Bewertung von patientennahen Testverfahren (Near-Patient Testing, NPT) bzw. Point-of-Care-Tests (POCT), Selbsttests für Laien sowie CLIA-Assays durchführen.

Study TypesHow we work
Clinical performance evaluation studiesWe operate our own donation centers. This enables the sourcing of positive and negative samples for the evaluation of diagnostic sensitivity and specificity, as well as for the majority of common analytes.
Analytical performance evaluation studiesWe perform full validation studies for IVDs (qualitative or quantitative) according to the relevant CLSI guidelines. This includes analytical sensitivity (limit of detection, limit of quantification), analytical specificity, stability of the assay or sample, trueness, precision, accuracy, linearity, measuring range, and cut-off value.
Laymen studies, Near-patient testing / Point-of-care testingThrough our own test centers, we can effectively recruit lay people to participate in usability/laymen studies or NPT/POCT studies.
Studies for the validation of CLIA-assaysOur infrastructure is capable of performing tests with class D IVDs (e.g., HIV) as well as class C and B IVDs in accordance with the EU common specifications. We have dedicated facilities and instruments for reference testing to routinely perform these validation studies in-house.
2. Deckt BIOMEX den gesamten Workflow ab?

Ja, im Gegensatz zu vielen anderen Auftragsforschungsinstituten (CROs) bieten wir einen umfassenden Full-Service an. Dieser umfasst das Studiendesign, alle damit verbundenen Fachberatungen durch unsere Experten, die Beschaffung und Aufbereitung aller notwendigen Proben, die Durchführung der Tests in unseren eigenen Laboren sowie die Datenanalyse und Erstellung des Abschlussberichts.

3. Wie erhalte ich ein konkretes Angebot für meine Anfrage?

Bitte wenden Sie sich an unser Vertriebsteam unter sales@biomex.de. Unsere Experten führen Sie durch unseren standardisierten Anfrageprozess.

4. Wie lange dauert eine Leistungsbewertungsstudie in der Regel?

Die Studiendauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Art der Studie und der Probe, dem Stichprobenumfang, dem für die Probengewinnung erforderlichen Zeitraum (z. B. durch Inzidenzen und saisonale Ereignisse bei prospektiven Sammlungen), der Dauer der Ethikvotum-Einholung sowie dem zeitlichen Aufwand für das Studien-Setup. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir Ihnen in der Regel vorab eine fundierte Schätzung geben.

5. Führt BIOMEX auch Untersuchungen zur wissenschaftlichen Validität durch?

Grundsätzlich führen wir keine eigenständige Forschung zur wissenschaftlichen Validität durch, es sei denn, dies ist Bestandteil eines Gesamtpakets, das wissenschaftliche Validität, analytische Leistungsbewertung und klinische Leistungsbewertung umfasst.

6. Können Studien mit prospektiv gesammelten Frischproben durchgeführt werden?

Ja, zusätzlich zu unserer umfangreichen Biobank mit retrospektiv gesammelten Proben verfügen wir über die erforderliche Infrastruktur zur Gewinnung frischer Humanproben. Dies umfasst die Rekrutierung von Studienteilnehmenden sowie die Einholung der erforderlichen Ethikvoten durch eine Ethikkommission (IRB).

7. Welche klinischen Informationen sind bei prospektiv gesammelten Proben verfügbar?

Je nach Studienanforderung können die üblichen klinischen Informationen der Spender erfasst werden, z. B. Alter, Geschlecht, Zeitpunkt/Datum der Probenentnahme, Erstdiagnose, Symptome und Symptombeginn, Angaben zu Kontaktpersonen und/oder Impfstatus, ICD-Code (sofern dies nicht gegen Anonymisierungsanforderungen verstößt). Eine prospektive Sammlung nicht anonymisierter Proben ist ebenfalls möglich – unter Einbindung klinischer Kooperationspartner und nach Vorlage eines positiven Ethikvotums.

8. Wir sind ein verlässlicher Partner für Zulassungsanträge gemäß IVDR (Europäische Union), TGA (Australien), NMPA (China) sowie den Richtlinien der WHO. Studien – insbesondere klinische – für FDA-Zulassungen (USA) bieten wir nicht an.

We are a strong partner for all IVDR (European Union), TGA (Australia), NMPA (China) and WHO guideline applications. We do not offer studies (especially clinical) for FDA (USA) applications.

9. Wir suchen eine Benannte Stelle in Europa – kann BIOMEX hierbei unterstützen?

Wir beraten nicht direkt bei der Auswahl einer Benannten Stelle, vermitteln Sie jedoch gerne an einen unserer vertrauenswürdigen Partner weiter. Bitte wenden Sie sich hierzu an sales@biomex.de.

10. Wir suchen einen EU-Bevollmächtigten – kann BIOMEX hierbei unterstützen?

Wir agieren nicht als gesetzlicher Bevollmächtigter, stellen aber gerne den Kontakt zu einem unserer vertrauensvollen Partner her. Bitte kontaktieren Sie uns unter sales@biomex.de.

3. Qualität und Ethik

1. Was beinhaltet die Qualitätspolitik von BIOMEX?

Unsere Geschäftstätigkeit orientiert sich an den Anforderungen unserer Kunden sowie an den geltenden gesetzlichen Vorgaben und wird durch unsere Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt geleitet. Wir entwickeln und liefern qualitativ hochwertige Produkte auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik und bieten einen umfassenden Service. Grundlage unseres Handelns sind Zuverlässigkeit und Kundenorientierung. Unser Ziel ist die Fehlervermeidung anstelle nachträglicher Fehlerkorrektur. Die Anforderungen unseres Qualitätsmanagementsystems werden konsequent erfüllt, und wir verbessern dessen Wirksamkeit kontinuierlich. Weitere Informationen zu unserer Unternehmensphilosophie finden Sie auf unseren Unternehmensseiten.

2. Über welche offiziellen Zertifizierungen verfügt BIOMEX?

Unser Qualitätsmanagementsystem ist nach ISO 9001 zertifiziert. Sämtliche Studien werden gemäß ISO 20916:2019 und ISO 14155 durchgeführt. Darüber hinaus befinden wir uns aktuell im Zertifizierungsprozess nach ISO 17025 für unsere Laboratorien.

3. Holt BIOMEX für alle Studien zur klinischen Leistungsbewertung eine Ethikvotum ein?

Ja, sowohl für invasive als auch für nicht-invasive klinische Probenentnahmen.

4. Kann BIOMEX Proben von minderjährigen Spendern in klinische Studien einbeziehen (wenn dies in der IFU gefordert ist)?

Für nicht-invasive Testungen liegt eine Ethikgenehmigung für Teilnehmer ab 14 Jahren vor. Für invasive Testungen besteht eine Genehmigung ab 18 Jahren. Sollte eine Ethikfreigabe für jüngere Teilnehmer erforderlich sein, kann diese im Bedarfsfall beantragt werden.

5. Mit welchen speziellen Laborgeräten arbeitet BIOMEX?

Neben standardisierten Laborverfahren bieten wir eine Vielzahl diagnostischer Methoden an, darunter PCR, klinische Chemie, CLIA/CMIA, POCT und weitere. Unsere Laborausstattung umfasst unter anderem:

CompanyInstrument
RocheCobas e411
RocheCobas c501
RocheCobas 5800
AbbottArchitect i1000SR
DiasorinLiason XL
BioMérieuxMiniVidas
ThermoScientificQuantstudio 5
Bio-RadCFX96 (x2)
6. Was ist das Alleinstellungsmerkmal (USP) von BIOMEX als Auftragsforschungsinstitut (CRO) für diagnostische Produkte?

Auftragsforschungsinstitut (CRO) für diagnostische Produkte?
Unsere Leistungen zeichnen sich unter anderem durch folgende Aspekte aus, die uns von anderen CROs unterscheiden und eine Durchführung Ihrer Leistungsbewertungsstudie mit höchster Flexibilität und Qualität ermöglichen:

  • Probengewinnung in unseren eigenen Spendezentren – prospektiv und exakt auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten
  • Europas größtes kommerzielles Biospezimen-Archiv

100 % der Wertschöpfungskette im eigenen Haus, einschließlich regulatorischer Expertise, Studiendesign, Ethikvoten, Labortests, Materialhandling und Management externer Studienzentren

7. Ist ein Besuch der BIOMEX-Einrichtungen möglich?

Selbstverständlich. Wir pflegen eine „Open-Door-Policy“ und zeigen Ihnen unsere Infrastruktur gerne vor Ort.

4. In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR)

1. Wann trat die europäische In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR) in Kraft?

Die europäische In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR) trat im Mai 2017 in Kraft und ersetzte nach einer Übergangsfrist von fünf Jahren im Mai 2022 die bisher geltende In-vitro-Diagnostika-Richtlinie (IVDD). Bis Mai 2027 werden die Vorgaben der IVDR schrittweise für die jeweiligen Risikoklassen der Produkte verbindlich.

2. Was versteht man unter wissenschaftlicher Validität, analytischer Leistung und klinischer Leistung gemäß IVDR?

Die wissenschaftliche Validität bezeichnet den Zusammenhang zwischen einem Analyten und einem bestimmten klinischen Zustand oder physiologischen Zustand (IVDR, Artikel 2 (38)).

Die analytische Leistung beschreibt die Fähigkeit eines Produkts, einen spezifischen Analyten korrekt nachzuweisen oder zu messen (IVDR, Artikel 2 (40)).

Die klinische Leistung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Produkts, Ergebnisse zu liefern, die mit einem bestimmten klinischen Zustand oder physiologischen bzw. pathologischen Prozess oder Zustand korrelieren (IVDR, Artikel 2 (41)).

3. Was versteht man unter der Leistungsbewertung vor dem Inverkehrbringen und der Leistungsbewertung nach dem Inverkehrbringen gemäß IVDR?

Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Produkts vor dem Inverkehrbringen müssen Hersteller alle verfügbaren Daten zum Produkt, zu dessen bestimmungsgemäßer Verwendung und zur Sicherheit erfassen und bestehende Datenlücken schließen. Offene Fragestellungen erfordern die Durchführung geeigneter Leistungsbewertungsstudien (IVDR, Anhang XIII, Teil A, Abschnitt 1.2).

Nach dem Inverkehrbringen sollen Hersteller systematisch Leistungs- und wissenschaftliche Daten aus der tatsächlichen Anwendung des Produkts erfassen und bewerten. Ziel ist es, die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und wissenschaftliche Validität des Produkts über dessen gesamte Lebensdauer hinweg zu gewährleisten sowie potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen (IVDR, Anhang XIII, Teil B, Abschnitt 4).

Ihre Experten für diagnostische Studien

Möchten Sie Ihren Assay so schnell wie möglich auf den Markt bringen? Wir unterstützen Sie dabei – mit unserer langjährigen Erfahrung in der Validierung diagnostischer Assays, umfassender regulatorischer Expertise, einem umfangreichen Bestand an hausinternen Biomaterialien sowie unseren eigenen Spendezentren.