PBMCs

Periphere mononukleäre Blutzellen (PBMCs)

Periphere mononukleäre Blutzellen (PBMCs) stellen eine Fraktion der peripheren Blutleukozyten dar, zu denen unter anderem T- und B-Lymphozyten, natürliche Killerzellen (NK-Zellen), Monozyten und dendritische Zellen gehören. PBMCs dienen häufig als Ausgangsmaterial zur Isolierung spezifischer Zellsubpopulationen, die in verschiedenen Assays eingesetzt werden können.

Wie werden PBMCs aufbereitet und charakterisiert?

PBMCs werden aus Leukopaks durch Dichtegradientenzentrifugation gewonnen und anschließend kryokonserviert, nachdem eine Zellzählung durchgeführt wurde.

Um mögliche Zellverluste während des Kryokonservierungsprozesses zu kompensieren und die in den Spezifikationen angegebenen Mindestanzahlen an lebensfähigen Zellen sicherzustellen, wird jede Einheit mit einem Überschuss an Zellen befüllt.

Nach der Kryokonservierung werden die eingefrorenen PBMCs aufgetaut, um eine Qualitätskontrolle durchzuführen. Dabei werden die Zellviabilität sowie die Zellanzahl überprüft. BIOMEX isoliert PBMCs aus Leukopaks, die in den firmeneigenen Plasmazentren gewonnen werden. Dank der schnellen Kryokonservierung innerhalb von 2 Stunden nach der Entnahme können wir hochqualitative, nicht stimulierte PBMCs in großen Chargen bereitstellen, um optimale Konsistenz über mehrere Experimente hinweg zu gewährleisten.

Jede PBMC-Charge wird auf Sterilität und Zellaktivierung nach Stimulation getestet. Darüber hinaus werden PBMCs mit umfassenden Spenderinformationen geliefert, darunter Demografie, Serologie, HLA-Klasse-I- und -II-Charakterisierung, FCGR3A-Polymorphismen, Rauchstatus, hämatologische Analysen vor und nach dem Auftauen, Medikamenteneinnahmen, Allergien und gegebenenfalls andere Erkrankungen. Diese Daten werden je nach gewähltem Paket bereitgestellt.

Typische Anwendungen von PBMCs

PBMCs (periphere mononukleäre Blutzellen) spielen eine zentrale Rolle in den Forschungsbereichen Immunologie, Immunonkologie sowie in der Entwicklung von Zell- und Gentherapien.

Besonders wertvolle Informationen können durch die Auswahl spezifischer Spender und Spenderkombinationen gewonnen werden, die geeignete MHC-Klassen-I- oder -II-Merkmale aufweisen. Der Major Histocompatibility Complex (MHC), beim Menschen auch als HLA (Human Leukocyte Antigen) bezeichnet, ist eine Gruppe von Genen, die für Zelloberflächenproteine kodieren. Diese sind essenziell für die Erkennung von Fremdmolekülen durch das Immunsystem.

HLA-Klasse-I-Moleküle werden von nahezu allen menschlichen Zellen exprimiert und präsentieren Peptide, die durch die Verarbeitung intrazellulärer Proteine entstehen. Diese Peptide werden von CD8+-zytotoxischen T-Zellen erkannt, die intrazelluläre Pathogene aufspüren und infizierte Zellen eliminieren. HLA-Klasse-II-Moleküle hingegen werden ausschließlich von spezialisierten Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) exprimiert. Diese sind darauf spezialisiert, extrazelluläre Fremdproteine zu erkennen und sie dem Immunsystem zu präsentieren, um eine Immunreaktion auszulösen.

Die Untersuchung von HLA-Merkmalen ist ein entscheidender Aspekt bei der Spender-Empfänger-Kompatibilität in der Knochenmarktransplantation. Darüber hinaus spielen HLA-Analysen eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Krebsimpfstoffen, in der Erforschung von On- und Off-Target-Toxizitäten immunbasierter Zell- und Gentherapien, in der Immunogenitätsprüfung von Biologika sowie bei der Patientenselektion für die Wirkstoffentwicklung im Bereich der Immunonkologie.

PBMCs mit HLA-Details werden häufig in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Entwicklung therapeutischer Antikörper, wie beispielsweise TCR-ähnlicher Antikörper (gerichtet gegen Peptid-MHC-Komplexe, auch pMHC-Antikörper genannt).

  • Untersuchung der Immunogenität von großen Molekülen, insbesondere im Kontext der Entwicklung von Anti-Drug-Antikörpern (ADAs).

  • Analyse der Immuntoxizität, insbesondere im Hinblick auf Kreuzreaktivitäten therapeutischer Antikörper mit verschiedenen Geweben, die potenziell Zytokinfreisetzungsstürme oder direkte Zytotoxizität hervorrufen können.

  • Entwicklung von Anti-Krebs-Impfstoffen als therapeutische Ansätze.

  • Entwicklung von T-Zell-Rezeptoren (TCRs) zur Auswahl von HLA-TCR-Peptid-Komplexen mit hoher Immunogenität.
  • Studien zur Tumorinfiltration und zur Wechselwirkung zwischen Tumoren und dem Immunsystem.

  • Forschung im Bereich Entzündung und Wundheilung.

  • HLA-Klasse-I-abgestimmte Ko-Kultur-Studien mit anderen Zelltypen, um die unspezifische Zellaktivierung im Hintergrund zu minimieren.

BIOMEX’s PBMCs-Pläne

PBMCs-Budget

Dieser Plan ist speziell für die Grundlagenforschung konzipiert und eignet sich ideal für Vorstudien oder Assays, die keine umfassenden Spender-spezifischen Informationen erfordern. Die PBMCs-Budget-Zellen werden serologisch getestet. Zusätzliche Informationen und Tests können gegen eine geringe Gebühr gemäß der unten aufgeführten Übersicht bereitgestellt werden.

PBMCs-Discovery

Dieser Plan ist speziell auf den Einsatz in Arzneimittelentwicklungsprozessen ausgerichtet, einschließlich Target-Validierung, Lead-Identifikation und -Optimierung. Es werden umfassende Spenderinformationen bereitgestellt, darunter Demografien, Serologie, HLA-Klasse-I- und -II-Charakterisierung, FCGR3A-Polymorphismen, Raucherstatus, hämatologische Analysen vor und nach dem Auftauen, Medikation, Allergien sowie gegebenenfalls weitere Erkrankungen. Die PBMCs-Entdeckung werden auf Sterilität und Zellaktivierung getestet, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

PBMCs-Preclinical

Dieses Angebot richtet sich an den Einsatz in präklinischen Assays, einschließlich Untersuchungen zur Immunogenität, Immuntoxizität, mechanistischen Toxikologie und explorativen Toxikologie. Die PBMCs-Preclinical werden mit umfassenden Spenderinformationen bereitgestellt, darunter Demografie, Serologie, HLA-Klasse-I- und -II-Charakterisierung, FCGR3A-Polymorphismen, Rauchstatus, hämatologische Analysen vor und nach dem Auftauen, Medikationshistorie, Allergien und ggf. weiteren Erkrankungen.

Die PBMCs-Preclinical werden auf Sterilität und Zellaktivierung geprüft. Darüber hinaus stehen passendes Plasma oder Serum desselben Spenders in 1-ml-cryokonservierten Aliquots zur Verfügung.

Unsere Expertise für Life Science

Entfalten Sie das volle Potenzial Ihrer Forschung mit unseren hochwertigen Bioproben und erstklassigen Dienstleistungen. Bei BIOMEX sind wir davon überzeugt, dass die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden der Schlüssel ist, um den Erfolg von Projekten zu maximieren, Kosten zu senken und Entwicklungszeiten zu verkürzen.